# Neuseeland 🇳🇿 (Reisepass)

New Zealand Flag

Während Neuseeland geographisch nicht viel weiter von Deutschland entfernt sein könnte, ist der Reisepass der idyllischen Inselnation dem deutschen ähnlicher als die Umstände nahelegen. Im Zuge der massenhaften Einführung biometrischer Ausweisdokumente im Jahre 2005 hat auch Neuseeland entsprechende Reisepässe (englisch: Passport; māori: Uruwhenua Aotearoa) eingeführt. Durch die erhöhten Sicherheitsstandards sind allerdings auch neue Regularien für die verwendeten Passfotos entstanden, die mit etwas Geschick aber leicht zu erfüllen sind.

# Allgemeines

Je nachdem, wo man seinen neuseeländischen Reisepass beantragt, kann potenziell auch die Möglichkeit bestehen, sein Passfoto digital einzureichen. In diesem Falle sollte eine .jpg-Datei eingereicht werden, die eine Minimalgröße von 250KB haben sollte, aber auch ein Maximum von 10MB nicht überschreiten darf. Die tatsächlichen Maße sollten zwischen 900×1200 Pixeln und 4500×6000 Pixeln liegen, ein Seitenverhältnis von 3:4 sollte allerdings erhalten bleiben. Wichtig ist, dass beim digitalen Weg keine Scans von physischen Fotos zulässig sind, da dies der Qualität des Fotos schadet.

Anforderung Wert
Maße 35×45 mm
Breite 35 mm
Höhe 45 mm
Hintergrund einfarbig, hell, nicht weiß!
Schablone Schablone Neuseeland

Auch beim herkömmlichen Weg der physischen Einreichung ist die Qualität des Fotos allerdings von äußerster Wichtigkeit. In diesem Fall ist insbesondere darauf zu achten, dass Druck und Papier hochwertig sind und das Bild bis zum Ortstermin auch nicht beschädigt wird. Risse, Knicke, Flecken oder ähnliches führen direkt zur Ablehnung des Bildes, auch Mängel wie Stempelreste von vorherigen Verwendungen sind verboten. Die neuseeländischen Behörden weisen zudem darauf hin, dass zwei identische Bilder mitzubringen sind.

Unabhängig davon, welche Variante Du bevorzugst, ist darüber hinaus wichtig, dass es sich bei deinem Passfoto um ein aktuelles Bild handelt. Als Richwert gilt hier eine Maximalzeit von sechs Monaten seit Aufnahme des Bildes, letztlich ist hier aber vor allem wichtig, dass Du Dich äußerlich nicht signifikant verändert hast.

# Größe & Ausrichtung

Das physische Foto sollte die Maße 35×45 mm haben. Dein Gesicht selbst (vom Kinn bis zum oberen Kopfende, von einem Ohr zum anderen) sollte etwa 28 mm breit und 35 mm hoch sein, innerhalb des Gesamtbildes zudem etwa mittig platziert sein. Letzteres erreichst du, indem Du Deine Nase ungefähr auf einer gedachten Mittelsenkrechte platzierst und oberhalb des Kopfes noch etwa 3 mm Abstand zum Bildrand belässt.

Unabhängig davon, ob du das Bild physisch oder digital einreichst, muss es unbedingt eine Frontalaufnahme, Du also direkt von vorn mit Kopf und Körper zur Kamera hin fotografiert worden sein. Da der Kopf in keiner Weise geneigt oder gedreht sein darf, sollte die Linse zudem auch Augenhöhe positioniert sein. Es sollte ein gewisser Abstand zum Gesicht gegeben sein, da sich bei zu großer Nähe eine perspektivische Verzerrung ergeben kann. Die Behörden empfehlen hier eine Distanz von etwa 1,5 m.

# Gesicht & Mimik

Damit der fertige Reisepass und das zugehörige Foto später einmal maschinell gelesen werden kann, muss insbesondere Dein Gesicht klar zu erkennen sein. Aus diesem Grund sollten auf Deinem Gesicht zunächst einmal keine Schatten zu sehen, die Beleuchtung als gleichmäßig und frontal sein. Deine Mimik sollte neutral sein und deine Gesichtszüge nicht verdeckt werden. Gerade die Augen sind hier enorm wichtig, nicht einmal Haarsträhnen sollten vor ihnen hängen. Da sie naturgetreu erkennbar sein müssen, ist auch ein eventueller „Rote-Augen-Effekt“ ein Ausschlussgrund.

# Hintergrund

Wie auch im Gesicht sollten im Hintergrund keine Schatten zu sehen sein. Erwünscht ist hier nur eine einfarbige, helle und musterlose Fläche (diese sollte allerdings nicht weiß sein). Wichtig ist hierbei vor allem, dass sich zu Körper und Kleidung ein guter Kontrast ergibt. Andere Personen oder Gegenstände sollten erst recht nicht zu sehen sein.

# Brillen

Grundsätzlich ist es Brillenträgern gestattet, diese auch auf ihrem Passfoto zu tragen, allerdings unterliegen sie einigen Auflagen. So muss das Auge weiterhin uneingeschränkt erkennbar sein, was zur Folge hat, dass dunkle und farbige Gläser grundsätzlich verboten sind. Ebenso dürfen im Glas keine Lichtreflexionen entstehen und der Rahmen sich nicht vor dem Auge befinden, er muss sogar einen gewissen Abstand zum Auge halten. Grundsätzlich sollte der Rahmen zudem nicht allzu dick sein, da sonst ein zu großer Teil des Gesichtes verdeckt wird.

# Kopfbedeckungen

Kopfbedeckungen werden nur in Ausnahmefällen zugelassen. Diese sind etwa gegeben, wenn die Kopfbedeckung aus religiösen oder medizinischen Gründen getragen werden muss. Diese Fälle sollten allerdings mit der zuständigen Behörde im Vorfeld abgestimmt werden.

# Kleinkinder

Im Falle von Kleinkindern, die noch nicht selbstständig aufrecht und ruhig sitzen können, kann und sollte das Bild von oben herab aufgenommen werden. Da stützende Hände oder Gegenstände auch hier nicht zu sehen sein dürfen, kann das Kind liegend fotografiert werden, solange die Unterlage den Ansprüchen an den Bildhintergrund genügt.

Zuletzt aktualisiert: 2/14/2020, 12:56:04 AM