# Frankreich 🇫🇷

(CNIE, Reisepass, Führerschein, Aufenthaltstitel)

Clear Glass Museum during Golden Hour, Paris, France

Auch in Frankreich gelten inzwischen für die bekanntesten Ausweisdokumente einheitliche Maßstäbe zur Aufnahme von Passbildern. Nominell betreffen diese die Identitätskarte (franz.: Carte nationale d'identité, kurz CNI), den Reisepass (passeport), den Führerschein (permis de conduire) und den Aufenthaltstitel für Ausländer (titres de séjour pour étrangers).

# Allgemeines

Wichtig für Dein Passfoto ist zunächst einmal, dass es aktuell sein muss. Richtlinie ist dabei ein Alter von höchstens sechs Monaten, allerdings können auch ältere angenommen werden, solange sich Dein Äußeres seit der Aufnahme nicht verändert hat. Im Gegenzug empfiehlt es sich bei signifikanten Veränderungen immer, ein neues Bild aufzunehmen, auch wenn das vorherige nicht allzu alt ist. Wie gewohnt sollten auf dem Bild Dein Kopf und der obere Teil Deiner Schultern zu sehen sein.

Anforderung Wert
Maße 35×45 mm
Breite 35 mm
Höhe 45 mm
Hintergrund hellgrau, hellblau (nicht weiß!)
Schablone Schablone Frankreich

Um sicherzustellen, dass die zuständige Behörde das Bild nicht schon aus materiellen Gründen ablehnt, sollte das Bild unbedingt in hoher Auflösung und guter Qualität auf hochwertiges Papier gedruckt werden. Zudem sollte es unbedingt ausreichende Schärfe und Kontrast besitzen. Nach dem Druck sollte es natürlich auch nicht weiter beschädigt werden, so können beispielsweise Risse, Knicke, Flecken, Abnutzungen oder auch alte Stempel schnell dazu führen, dass das Bild nicht verwertbar ist.

# Größe & Ausrichtung

Um die wichtigste Frage gleich vorweg zu nehmen: Auch in Frankreich gilt der internationale Standard von 35×45 mm. Innerhalb dieses Rahmens muss Dein Gesicht zudem auch noch einen bestimmten Platz einnehmen. So sollte der Raum zwischen Kinn und oberem Kopfende (also abzüglich der Frisur!) etwa 70-80% der gesamten Bildhöhe einnehmen. In absoluten Zahlen ergeben sich dadurch auch die Grenzwerte von 32 bis 36 mm. Innerhalb des Rahmens sollte Dein Gesicht etwa mittig platziert sein. Dies erreichst Du, indem du deine Nase auf einer imaginären Mittelsenkrechte positionierst und etwas Abstand zwischen oberem Bildrand und Kopfende lässt.

# Hintergrund

Dein Hintergrund sollte zunächst einmal ausreichenden Kontrast zu Körper und Haar liefern. Ein einfarbiger, heller Hintergrund ist daher vorgeschrieben, empfohlen werden hier helle Blau- und Grautöne. Anders als in vielen anderen Ländern sind weiße Hintergründe hier übrigens verboten. Darüber hinaus darf der Hintergrund keine Muster oder Schatten beinhalten.

# Blick & Mimik

Wie auch bei anderen biometrischen Ausweisdokumenten sind gerade die Gesichtszüge ein unverzichtbarer Bestandteil Deines Passbildes. Deswegen muss zunächst einmal der berüchtigte neutrale Gesichtsausdruck aufgesetzt werden. Das bedeutet, dass du keine emotionalen Regungen zeigst, also nicht etwa lächelst. Der Mund muss geschlossen sein, während die Augen wiederum geöffnet und klar erkennbar sind (also auch nicht etwa durch Haarsträhnen bedeckt). Dein Blick muss unbedingt in die Kamera gehen, die Du nach Möglichkeit auf Augenhöhe positionieren solltest, damit Kopf und Blick gerade bleiben.

# Haltung

Sowohl Kopf als auch Schultern sollten zur Kamera gedreht sein, sodass eine Frontalaufnahme entsteht. Fotos, die etwa im Halbprofil aufgenommen werden, sind grundsätzlich nicht zulässig. Auch Dein Kopf muss auf dem Bild komplett gerade und in keine Richtung gedreht oder geneigt sein. Bereits kleinere Abweichungen können hier zu Problemen führen. Zudem dürfen auch hier keine weiteren Personen oder Gegenstände zu sehen sein.

# Licht & Farben

Farben und Licht sollten im Passbild so nah wie möglich wie an der Realität sein. Wie auch sonst sollte hier vermieden werden, digital nachzuhelfen, da sichtbare Bearbeitungen sofort zur Ablehnung des Bildes führen können. Es empfiehlt sich daher auch, eine neutrale und natürlich Lichtquelle zu wählen, etwa ein Fenster. Das Licht sollte dabei von vorne auf Dein Gesicht fallen, da keine Schatten entstehen dürfen. Im Gegenzug sind natürlich auch Überbelichtungen oder Reflexionen potenzielle Ausschlussgründe.

# Kopfbedeckungen

Kopfbedeckungen sind grundsätzlich verboten. Auch aus religiösen Gründen sind hier keine Ausnahmen möglich.

# Brillen

Brillen sind erlaubt, unterliegen aber einigen Restriktionen. So ist alles grundsätzlich verboten, was die Augen verfremdet oder gar unsichtbar macht. Dazu gehören dunkle oder farbige Gläser, Reflexionen im Brillenglas sowie Rahmen und nicht eingefasste Glasränder auf Höhe der Augen. Auch darf der Rahmen nicht zu dick sein, da sonst ein zu großer Raum vor dem Gesicht bedeckt werden könnte.

Zuletzt aktualisiert: 1/22/2020, 1:30:51 AM