# Deutschland 🇩🇪

(Personalausweis, Reisepass, Führerschein)

Germany Flag in Front of Building

Für die wichtigsten deutschen Ausweisdokumente sind mit der Einführung der aktuellen biometrischen Richtlinien einheitliche Regularien entstanden, sodass der Personalausweis, der Reisepass und der Führerschein alle Passfotos benötigen, die einem strengen Regelkatalog unterliegen.

# Grundsätzliches

Um zu gewährleisten, dass nur Fotos für Pässe verwendet werden, die die abgebildete Person auch akkurat wiedergeben, werden nur Bilder akzeptiert, die auch aktuell sind. Formal bedeutet das, dass sie nicht älter als sechs Monate sein dürfen, effektiv ist jedoch vor allem entscheidend, dass Du Dich seit der Aufnahme des Bildes äußerlich nicht signifikant verändert hast. Möglich sind hingegen übrigens sowohl farbige als auch Schwarz-Weiß-Bilder.

Anforderung Wert
Maße 35×45 mm
Breite 35 mm
Höhe 45 mm
Hintergrund weiß, hellgrau
Schablone Schablone Deutschland

Wichtig ist, dass das gesamte Gesicht scharf und klar zu erkennen ist. Es sollte zudem in hoher Auflösung (mindestens 600dpi) und guter Qualität auf hochwertiges Papier gedruckt sein, damit das physische Bild nicht letztlich doch wieder schlecht aussieht. Aus demselben Grund darf das Bild natürlich auch nicht beschädigt bei der zuständigen Behörden eingereicht werden. Risse, Knicke, Flecken, Farbstiche, Abreibungen oder ähnliches führen zur sofortigen Ablehnung des Bildes.

# Größe und Ausrichtung

Auch in Deutschland gilt das weit verbreitete Format 35×45 mm. Um den korrekten Anteil des Bildes einzunehmen, ist wichtig, dass die Distanz zwischen Kinn und oberem Kopfende ungefähr 32 bis 36 mm einnimmt. Grundsätzlich sollten dadurch der gesamte Kopf und der obere Teil der Schultern zu sehen sein, eine Ausnahme sind hier allzu voluminöse Frisuren, die im Zweifelsfall auch aus dem Bild herausragen dürfen. Stimmt die Größe, muss der Kopf zudem im Bild möglichst mittig platziert werden, sodass die Nase etwa auf einer gedachten Mittelsenkrechten liegt und oberhalb des oberen Kopfendes (das heißt, ohne Haare!) noch ein wenig Freiraum bleibt.

# Hintergrund

Für den Hintergrund gelten ein paar entscheidende Stichworte: Grundsätzlich muss er einfarbig, hell und frei von Mustern oder Schatten sein. Die Farbe ist nicht näher definiert, muss aber einen ausreichenden Kontrast zu Haar und Körper liefern. Ideal gelten dabei helle Grautöne, aber auch schon eine weiße Wand kann gute Ergebnisse erzielen.

Wichtig ist, dass auch im Hintergrund nichts außer Dir zu sehen sein darf, keine Gegenstände und erst recht keine anderen Personen. Letzteres gilt auch im Falle von Händen, mit denen etwa Kleinkinder gestützt werden. Hier empfiehlt sich, das Kind auf einem Untergrund liegend zu fotografieren, der die normalen Ansprüche an den Hintergrund erfüllt.

# Beleuchtung und Farben

Auch im Gesicht selbst sind wie im Hintergrund keine Schatten erlaubt, im Gegenzug aber auch keine Reflexionen. Um beides zu vermeiden, empfiehlt es sich, für das Foto eine natürlich Lichtquelle zu nehmen, die Dein Gesicht frontal anstrahlt. “Natürlich” schon deshalb, da keine Über- oder Unterbelichtung entstehen soll und die Farben möglichst naturgetreu auf dem Bild abgebildet werden sollen. Hier empfiehlt es sich, lieber ein wenig mehr Mühe zu investieren, da eine sichtbare digitale Nachbearbeitung im Bereich des Gesichtes streng verboten ist. Dazu zählt auch die Entfernung eines sogenannten “Rote-Augen-Effektes”. Sollte dieser auftreten, sollte das Bild lieber erneut aufgenommen werden, da der Effekt selbst ebenfalls ein Ausschlussgrund ist.

# Mimik und Haltung

Berüchtigt sind biometrische Passfotos natürlich vor allem für den “neutralen Gesichtsausdruck”. Das bedeutet letztlich nur, dass auf dem Bild die Gesichtszüge nicht verzogen werden dürfen, wie z.B. bei einem Lächeln. Der Mund muss darüber hinaus geschlossen bleiben, während die Augen unbedingt geöffnet sein müssen. Damit die Gesichtszüge erkennbar bleiben, dürfen sie auch nicht verdeckt werden, wie etwa durch Haare oder ähnliches.

Auch die Haltung ist durch den Regelkatalog vorgeschrieben. So müssen Deine Schultern und Dein Kopf gerade zur Kamera gerichtet sein, da nur Frontalaufnahmen zulässig sind. Aufnahme aus dem Halbprofil sind also verboten. Darüber hinaus muss der Kopf vollkommen gerade sein und in keine Richtung geneigt. Das erreichst du allerdings recht einfach, indem das Bild wie beschrieben von vorne aufnimmst und nun noch die Kamera auf Augenhöhe positionierst. Liegen die Augen nun auch noch etwa parallel zum oberen Bildrand und sind gerade in die Linse gerichtet, ist Deine Haltung perfekt für ein Passfoto geeignet.

# Brillen

Brillen sind grundsätzlich nicht verboten, aber auch kein Zwang. Empfohlen werden sie nur Personen, die auch im Alltag permanent Brille tragen. Allerdings unterliegen sie auch einige Auflagen: So sind dunkle oder farbige Gläser grundsätzlich verboten, da sie die Augen optisch verfremden. Aus demselben Grund ist es auch nicht zulässig, wenn Reflexionen in den Brillengläsern auftreten oder sich der Rahmen oder der Rand der Gläser vor den Augen befindet. Auch sehr dicke Rahmen können problematisch sein, wenn sie eine zu große Fläche des Gesichtes verdecken.

# Kopfbedeckungen & Accessoires

Prinzipiell sind Kopfbedeckungen nicht erlaubt, Ausnahmen sind jedoch möglich. So können insbesondere religiöse Begründungen zum Anlass genommen werden, Kopfbedeckungen zuzulassen. Auch hier gilt allerdings, dass das Gesicht weiterhin uneingeschränkt erkennbar sein muss und auch keine Schatten durch das Kleidungsstück entstehen dürfen.

Auch andere Mode-Accessoires wie etwa Schals sind nicht erwünscht. Auch Uniformen oder Teile dieser sind auf Passfotos nicht erlaubt.

# Kinder

Ist ein Kind nur bis zu zehn Jahre alt, ergibt sich ein anderer Minimalwert für die Größe des Gesichtes innerhalb des Bildes. So muss das Gesicht hier nicht mehr 32-36 mm der gesamten Bildhöhe einnehmen, sondern lediglich 22-36 mm.

Bei Kindern, die indes das sechste Lebensjahr noch nicht vollendet haben, gelten einige zusätzliche Freiräume. Diese müssen zwar weiterhin frontal fotografiert werden, sind aber weniger streng reguliert, was Kopfhaltung, Mimik, Blickrichtung und genaue Zentrierung im Bild betrifft. Auch hier gilt allerdings weiterhin der Hinweis, dass Gegenstände wie etwa Spielzeug oder auch nur Teile andere Personen streng verboten sind.

# Medizinische Einschränkungen

Bei medizinisch begründeten und nicht temporären Einschränkungen, die das Erfüllen bestimmter Kriterien unmöglich machen, können weitere Ausnahmen getroffen werden.

Zuletzt aktualisiert: 1/22/2020, 1:30:51 AM